Geschichte
1968 Der Verein «Thurgauische Sprachheilschule» wird gegründet auf Grund einer Aufforderung der Sprachheilschule St.Gallen, doch im Thurgau selber eine Sprachheilschule aufzubauen.
—
1970 Die Thurgauische Sprachheilschule an der Hafenstrasse 6 in Romanshorn wird eröffnet, Initiator und treibende Kraft war Dr. Paul Bosshard (damaliger Sonderschulinspektor).
—
1971 Pfarrer Walter Spengler übernimmt das Präsidium von Dr. Bosshard.
—
1984 Gallus Tobler übernimmt die Schulleitung von Meta Hofmann.
—
1995 Die Schulleitung wechselt von Gallus Tobler zu Rainer Nobs.
—
1999 Die erste Zweigschule der Thurgauischen Sprachheilschule wird am Oberwilerweg 22 in Frauenfeld eingeweiht.
—
2000 Das Internat zieht auf Grund akuter Platzprobleme der Schulklassen um in die ehemalige «Villa Rohrer» an der Schlossbergstrasse 2 (ehemals Wohnhaus des Schulleiters).
—
2003 Die zweite Zweigschule der Thurgauischen Sprachheilschule wird an der Gartenstrasse 8 in Märstetten dem Schulbetrieb übergeben (Kindergarten und Unterstufe).
—
2006 Walter Spengler übergibt das Präsidium nach 35 Jahren intensiven Wirkens an Erich Germann. Mit einer Schülerzahl von zeitweise bis zu 134 stossen wir an die Grenzen unserer Kapazitäten.
—
2015–2016 Die Renovation des Schulhauses Romanshorn wird in Angriff genommen. Der Umbau wird in Etappen ausgeführt und dauert fast 2 Jahre.
—
2016 Das Schulpräsidium wird von Erich Germann an Franz-Xaver Isenring weitergegeben.
—
2017 Das Gebäudes der Wohngruppe Romanshorn wird umfassend saniert.
—
2018 Pünktlich zum 50. Geburtstag erhält die Schule einen neuen visuellen Auftritt, entworfen vom Winterthurer Grafiker Reto Mächler. Gleichzeitig erfolgt ein Namenswechsel hin zu «Sprachheilschule Thurgau».
—
2020 Am Standort Frauenfeld erfolgt eine Aufstockung / Erweiterung des Schulhauses.
—
2023 Der Verein SHS TG wird in eine Stiftung mit sieben Stiftungsratsmitgliedern umgewandelt.
—
2023 Der Standort Märstetten wird mit zusätzlichen Schul- und Therapie-Räumen erweitert.
—
2025 Die Sprachheilschule wird neu von einer Doppelspitze geführt. Evi Fäh leitet den Standort Romanshorn und ist verantwortlich für die Schul- und Qualitätsentwicklung. Rainer Nobs leitet die beiden Standorte Märstetten und Frauenfeld.